|
Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch 71 Themen, in denen wir Ihnen das Schachspiel näher bringen, auf Fragen wie "Spiel oder Sport" eingehen und Ihnen die grössten Schachspieler der Vergangenheit und Gegenwart vorstellen.
Das Schachmuseum ist keineswegs nur etwas für Schachenthusiasten, beherbergt es doch nebst rund 9'100 Schachfiguren und Brettern auch rund 12'000 Bücher, 3'500 Briefmarken, zahlreiche Bilder sowie die schönsten Schachfiguren der Welt von Swarovski bis Villeroy und Boch. |
Vertical Divider
|
Öffnungszeiten
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr Gruppen und Schulen können auch zu anderen Zeiten nach Absprache kommen. An folgenden Daten bleibt das Museum geschlossen: 22.12.2024 - 11.1.2025 |
Schachcomputer
|
Schachsets
|
Schachbriefmarken
|
Schachfiguren
|
Schachbücher
|
So finden Sie den Weg zu uns:
Das Schachmuseum ist von Luzern via Emmen in nur 20 Minuten zu erreichen und nur 6 Minuten vom Hornbach in Littau entfernt. Hinweis:
Die Strasse via Kriens/Littau Renggloch ist noch bis 2025 wegen Bauarbeiten gesperrt. |
Vertical Divider
|
Eintrittspreise Eintrittspreise Erwachsene 10.-- Schüler, Studenten, Lehrlinge 5.-- AHV/IV, Senioren CHF 8.-- Gruppen ab 20 Personen je CHF 8.-- Kinder bis 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen gratis Schulklassen CHF 5.— (Kinder & Jugendliche in Vollzeitschule) Je 1 Begleitperson pro 10 Kinder kostenlos Ideal für einen Firmen-, Club- oder Schulausflug Das Schachmuseum eignet sich ideal für Ausflüge. Nebst der Besichtigung zahlreicher Exponate bietet das Museum auch die Möglichkeit zu verweilen, Schach zu spielen, in Büchern zu stöbern und auf Wunsch können wir auch einen Apéro für Sie organisieren. Auch Workshops können wir für Sie organisieren. Sei dies zu spannenden Schachthemen, Themenvorträge oder gar Workshops zum Basteln von Schachfiguren. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Dies können Sie ganz einfach per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 076 329 55 01 tun. |
Einige Impressionen aus dem Schachmuseum
|
Vertical Divider
|
Unsere Partner und Sponsoren:
ACCENTUS Stiftung, Zürich Charlotte Brügger, Neuhausen Dominik Popp, Hergiswil Gero Jung, Lausanne Hans Koblet, Burgdorf Josef Wespi, Sempach Liechtensteiner Schachverband Marcia Rupp, Meierskappel Monika Wald Weide, Küssnacht Richi Immobilien GmbH, Küssnacht Schweizerischer Schachverband Sergej Perman, Zürich |
Schach in der Schule
In einigen Ländern wie Ungarn, Venezuela und Armenien gilt Schach als Schulfach und auch in Bremen lernen Kinder bereits in der Grundschule Schach. Damit man als Lehrer/in nicht Schach spielen muss, um dieses Thema in der Schule angehen zu können, wurden eigens dazu verschiedene Unterlagen entwickelt wie etwa:
|
Vertical Divider
|
Schach in der Schule kann aber so viele Themen mehr umfassen als nur das Erlernen und vertiefen des Schachspieles. So kann man Schach z.B. in eienr Projektwoche in zahlreiche andere Schulfächer einbinden.
Hier einige Beispiele:
Hier einige Beispiele:
Schach und Mathematik
Schach erfordert das Verständnis von Mustern, strategischem Denken und Problemlösung, was eng mit mathematischen Fähigkeiten verbunden ist. Aufgaben wie das Berechnen von Zügen und das Vorausplanen fördern logisches Denken. Zudem können Konzepte wie Wahrscheinlichkeit und Statistik anhand von Schachpartien erläutert werden. Durch das Lösen von Schachrätseln können Schüler ihre analytischen Fähigkeiten stärken. Und natürlich darf die Weizenkornlegende und die Berechnung dazu nicht fehlen.
Die Weizenkornlegende, auch bekannt als das Schachbrettproblem, beschreibt eine mathematische Aufgabe, bei der man Weizenkörner auf ein Schachbrett legt, das aus 64 Feldern besteht. Die Anzahl der Weizenkörner verdoppelt sich mit jedem Feld. Auf dem ersten Feld liegt ein Weizenkorn, auf dem zweiten Feld zwei Weizenkörner, auf dem dritten Feld vier Weizenkörner, und so weiter.
Schach und Geografie
Schach kann im Geografieunterricht auf vielfältige Weise integriert werden, um das Lernen interessanter und interaktiver zu gestalten. Schüler können die geografische Herkunft berühmter Schachspieler und internationaler Schachturniere untersuchen, was ihnen einen Einblick in verschiedene Kulturen und Länder gibt. Sie können die Verbreitung und Entwicklung des Schachspiels weltweit erforschen und dabei historische Handelsrouten und kulturelle Austauschprozesse nachvollziehen. Kartenmaterial kann genutzt werden, um die Standorte von wichtigen Schachzentren und die Ausbreitung des Spiels von seiner Entstehung bis heute zu visualisieren. Zudem können die Schüler geografische Herausforderungen in Schachturnieren, wie Zeitzonenunterschiede und Reisemodalitäten, analysieren und diskutieren.
Schach und Geschichte
Schach hat eine reiche historische Bedeutung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Geschichtsunterricht kann man die Entwicklung des Spiels und seine kulturelle Bedeutung in verschiedenen Epochen und Regionen untersuchen. Schachfiguren und -stellungen können als Spiegel historischer Machtstrukturen und gesellschaftlicher Normen dienen. Schüler können auch die Biografien berühmter Schachspieler und deren Einfluss auf die Geschichte studieren.
Schach im Werkunterricht
Zum Herstellen von Schachfiguren und Bretten eignen sich zahlreiche Materialien, so dass dies in jede Altersgruppe einbinden kann.
Einige Beispiele:
Einige Beispiele:
- Schachspiel aus Korkzapfen (Weinkorken)
- Schachspiel aus Schrauben
- Schachspiel aus Kartonrollen
- Schachspiel aus Karton/Papier
- Schachspiel aus Holz
Informatik
Schachprogramme und -algorithmen bieten eine hervorragende Einführung in die Programmierung und künstliche Intelligenz. Schüler können lernen, wie Schachcomputer entwickelt werden und welche Algorithmen dahinterstecken. Das Programmieren einfacher Schachspiele kann praktische Programmierkenntnisse vermitteln. Außerdem können Schüler durch das Analysieren von Schachpartien Datenstrukturen und Suchalgorithmen verstehen.
Kunstunterricht
Schach kann als Inspiration für künstlerische Projekte dienen, wie das Design von Schachbrettern und -figuren. Schüler können eigene Schachfiguren gestalten und dabei verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen. Historische und kulturelle Aspekte des Schachs können in Kunstprojekten reflektiert werden. Zudem können Schüler durch das Zeichnen von Schachstellungen ihre räumliche Wahrnehmung und Kreativität fördern.
Schach und Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch etc.)
Schach kann im Sprachunterricht genutzt werden, um das Vokabular und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler zu erweitern. Schüler können Schachpartien in der jeweiligen Sprache analysieren und kommentieren. Sie können Texte über die Geschichte des Schachs, Biografien berühmter Schachspieler oder Schachstrategien lesen und diskutieren. Außerdem kann das Schreiben von Essays oder Berichten über Schachturniere ihre schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten verbessern.
Psychologie
Schach bietet eine hervorragende Möglichkeit, psychologische Konzepte wie Entscheidungsfindung, Gedächtnis und Problemlösung zu erforschen. Schüler können untersuchen, wie Schachspieler ihre Konzentration und Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechterhalten. Sie können auch die mentalen Prozesse analysieren, die bei der Planung und Durchführung von Schachzügen eine Rolle spielen. Diskussionen über den Einfluss von Stress und Druck auf die Leistung in Schachturnieren können Einblicke in das menschliche Verhalten und die Stressbewältigung geben.
Sozialkunde/Ethik
Im Sozialkunde- oder Ethikunterricht kann Schach als Mittel zur Förderung von Fairness, Respekt und strategischem Denken verwendet werden. Schüler können über die ethischen Aspekte des Wettkampfs und des fairen Spiels diskutieren. Sie können auch die sozialen und kulturellen Unterschiede im Schachspiel weltweit untersuchen und die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion im Schachsport reflektieren. Außerdem kann Schach als Werkzeug zur Förderung von Teamarbeit und Kooperation durch das Spielen von Mannschaftsschach oder das Organisieren von Schachturnieren dienen.
Schach und sport
Obwohl Schach nicht körperlich anstrengend ist, fördert es mentale Ausdauer und Konzentration. Im Sportunterricht kann Schach als ergänzende Aktivität eingeführt werden, um die geistige Fitness zu fördern. Turniere und Wettbewerbe können organisiert werden, um Teamgeist und fairen Wettkampf zu stärken. Außerdem kann das Spiel helfen, Strategien und Taktiken zu entwickeln, die auch in körperlichen Sportarten nützlich sind.
Schach und Musik
Schach und Musik können im Musikunterricht kreativ miteinander verbunden werden, um sowohl musikalische als auch kognitive Fähigkeiten der Schüler zu fördern. Schüler können Musikstücke und Komponisten studieren, die von Schach inspiriert wurden, wie zum Beispiel "Chess" von Benny Andersson und Björn Ulvaeus (Abba).
Sie können eigene musikalische Kompositionen erstellen, die auf Schachpartien oder -zügen basieren, und dabei lernen, wie musikalische und strategische Elemente miteinander verknüpft werden können. Auch die Analyse der rhythmischen und strukturellen Parallelen zwischen Schachspielen und Musikstücken kann eine interessante Unterrichtseinheit darstellen. Darüber hinaus können interaktive Projekte entwickelt werden, bei denen Schüler Schach spielen und gleichzeitig passende Musik auswählen oder komponieren, um die Atmosphäre der Partie zu unterstreichen.
Und natürlich kann man hier auch sehr gut berühmte Schachspiele, welche auch Komponisten waren integrieren wie etwa Sergei Prokofjew, Igor Strawinsky, Dmitri Schostakowitsch und allen voran der wohl berühmteste Schachspieler und Komponist: Francois André Danican Philidor
Sie können eigene musikalische Kompositionen erstellen, die auf Schachpartien oder -zügen basieren, und dabei lernen, wie musikalische und strategische Elemente miteinander verknüpft werden können. Auch die Analyse der rhythmischen und strukturellen Parallelen zwischen Schachspielen und Musikstücken kann eine interessante Unterrichtseinheit darstellen. Darüber hinaus können interaktive Projekte entwickelt werden, bei denen Schüler Schach spielen und gleichzeitig passende Musik auswählen oder komponieren, um die Atmosphäre der Partie zu unterstreichen.
Und natürlich kann man hier auch sehr gut berühmte Schachspiele, welche auch Komponisten waren integrieren wie etwa Sergei Prokofjew, Igor Strawinsky, Dmitri Schostakowitsch und allen voran der wohl berühmteste Schachspieler und Komponist: Francois André Danican Philidor
Schach und Belletristik
Mit über 500'000 Publikationen zählt Schach zu den häufigsten Themen in der gesamten Literatur.
Im Schulunterricht eignet sich z.B. der Roman "Die Schachnovelle" hervorragend, um Belletristik und Schach zu kombinieren. Und die Reclamausgabe lässt sich problemlos in kürzester Zeit lesen.
Im Schulunterricht eignet sich z.B. der Roman "Die Schachnovelle" hervorragend, um Belletristik und Schach zu kombinieren. Und die Reclamausgabe lässt sich problemlos in kürzester Zeit lesen.
Besuch des Schachmuseums
Natürlich darf ein Besuch des Schachmuseums nicht fehlen, da man dort auch weitere spannenden Vorträge wie etwa aus welchen Materialien es Schachfiguren gibt, oder den Vortrag "Schach ist Kultur" geniessen kann. Daneben werden dort auch viele weitere Themen wie Schach und Musik, Schach und Belletristik, Schach und Philatelie nähergebracht und die über 9100 ausgestellten Figuren begeistern alle Besucher/innen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass man im Schachmuseum Schach spielen oder ein kleines Turnier ausrichten kann.
Warum jedermann Schach spielen sollte
Vertical Divider
|
Möchten Sie selber eine Partie Onlineschach spielen?
Hier haben Sie die Möglichkeit. |
Hinweis:
Viele Texte und Informationen in diesem Museum wurden der wohl weltweit grössten Datensammlung Wikipedia entnommen und sind unter der Creative-Commons-Lizenz sowie die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, unter der die Autoren ihre Texte veröffentlichen. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. |
|