Schachmuseum
  • Willkommen
  • Infos
  • Museum
  • News
  • Unterstützen Sie uns
Trägerschaft   Presseberichte   Donation   Schenkungen   Gönner   Patenschaft   Statuten

Bild
Folgen Sie uns auch auf:
Unsere Partner und Sponsoren:
Bild
Bild

Willkommen im Schweizer Schachmuseum 

Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch 25 Themen, in denen wir Ihnen das Schachspiel näher bringen, auf Fragen wie "Spiel oder Sport" eingehen und Ihnen die grössten Schachspieler der Vergangenheit und Gegenwart vorstellen.

Begehen Sie mit uns auf dieser WebSite das Schachmuseum, infomieren Sie sich, wann die Wanderausstellung "Die schönsten Schachfiguren der Welt" in Ihrer Nähe ist und planen Sie Ihren nächsten Besuch im Schachmuseum in Horw bei Luzern.  


Sonderausstellung zum 10. Todestag von von Bobby Fischer

​Das Schachmuseum zeigt seit anfangs Januar aus Anlass des 10. Todestages eine kleine, aber smarte Ausstellung um den Ausnahmeschachspieler Robert James Fischer. Das Phänomen Bobby Fischer hält auch zehn Jahre nach seinem Tod am 17. Januar 2008 an und zieht weltweit Schachspieler in seinen Bann. 
​
Bild
Nicht nur sein schachliches Können, auch seine Ausstrahlung und sein Tatendrang, stets die beste Partie zu spielen, liess ihn schon zu Lebzeiten als Ausnahmeerscheinung wirken. Als er 1972 den russischen Grossmeister Boris Spassky in einem denkwürdigen Match in Reykjavik und mitten im kalten Krieg bezwang und so zum 11. Weltmeister gekürt wurde, lag ihm das Schachvolk zu Füssen und ehrte seine Spielweise. Er sorgte dafür, dass Schachspieler bessere Turnierbedingungen, angemessene Spielsäle und vor allem genügend Geld erhielten. ​​
Mit dem Turniermodus von Bonuszeit und Schach96 gab er dem Schachsport weitere Impulse.1985 gab er den Weltmeistertitel kampflos ab (Karpov wurde zum neuen Weltmeister erkoren) und stellte sich fortan gegen den Weltverband Als er 1992 zu einem Revanchematch gegen Spassky in Belgrad antrat, verletzte die das amerikanische Embargo gegen die damalige Kriegsnation Jugoslavien. Er geriet auf die schwarze Liste der USA und durfte sein Heimatland nicht mehr betreten, ohne in Haft genommen zu werden. Seine Reise führte ihn nach Ungarn, Deutschland, Jugoslavien und später nach Japan, stets gejagt vom amerikanischen Gemeindienst, die ihn gerne verhaftet und vor ein amerikanisches Gericht gebracht hätten. 2004 heiratete er und suche sich Island als neue Heimat aus, wo er 2008 ziemlich einsam verstarb. Er hinterliess ein Vermögen von zwei Millionen Dollar, worauf natürlich ein erbitterter Kampf um sein Erbe entbrannte. Seine Ehefrau kriegte nach einem Gerichtsurteil in Reykjavik aber sein ganzes Vermögen.
Bilder, Fotos, Briefmarken und über vierzig Bücher von und über Bobby Fischer zeigt die Ausstellung. Ein Besuch lohnt sich bestimmt, um den Phänomen Bobby Fischer etwas auf die Spur zu kommen und viel über sein Leben und Wirken zu erfahren.

​Ausstellung täglich von Dienstag - Freitag von 13:30 - 17:30 Uhr und Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. 
​

Öffnungszeiten 
Samstag               10:00 - 16:00 Uhr nach Voranmeldung

Achtung:
Bitte melden Sie ihren Besuch vorzeitig an und kontaktieren Sie uns über 076 329 55 01 oder info@schachwelt.ch


​
​Andere Besucherzeiten auf Anfrage - Tel. 076 329 55 01 (Werner Rupp)
Spielabende:
Montag
Dienstag
​Samstag
19:00 - 22:00 Uhr
18:00 - 24:00 Uhr
​10:00 - 12:00 Uhr
Schachklub Bucherer, Luzern
Jugendschach anschl. Aktive
​Jugendschachtraining
Bitte planen Sie genügen Zeit für einen Besuch im Museum ein. Um das ganze Museum mit 49 Vitrinen und über 32'000 Exponaten besichtigen zu können, benötigen Sie mindestens 1 Stunde.
Wenn jeweils 1 Stunde vor offiziellem Türschluss keine Besucher mehr im Museum sind, schliessen wir das Museum vorher.


Service
Das Schachmuseum als Ausflugsziel für Schulen & Vereine:
Für Schulausflüge, Vereine etc. kann das Museum natürlich auch unter der Woche oder Sonntags besucht werden. Bitte nehmen
Sie dazu frühzeitig (mindestens 2 Wochen im Voraus mit uns Kontakt auf. Tel. 076 329 55 01, Werner Rupp
Schachmuseum.ch
Tel. 041 361 64 64
Mobil 076 329 55 01
​E-Mail / Webmaster


Das Schachmuseum ist Mitglied im Verband der Museen Schweiz
Bild


SwissBanner BannerExchange

Hinweis:
Viele Texte und Informationen in diesem Museum wurden der wohl weltweit grössten Datensammlung Wikipedia entnommen und sind unter der Creative-Commons-Lizenz sowie die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, unter der die Autoren ihre Texte veröffentlichen. 
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Impressum - Haftungsausschluss - Links - Newsletter - Kontakt

Partnerwebsites:
EGC - Europäischer Gesundheitsclub - Unternehmertreffen - Burgerfan - Schachmuseum - Heloglobal - kmu-butler - insurtech ag - manere-sanus - mvm - spam-cop  - policenverwaltung - kmuverband - netzwerk-ag - netzwerk-appenzell - netzwerk-basel - netzwerk-bern - netzwerk-freiburg - netzwerk-glarus - netzwerk-gr - netzwerk-luzern - netzwerk-nidwalden - netzwerk-obwalden - netzwerk-schaffhausen - netzwerk-schwyz - netzwerk-stgallen - netzwerk-tg - netzwerk-uri - netzwerk-verlag - netzwerk-wallis - netzwerk-zuerich - netzwerk-zug ​​